Nach den ersten Finsternissen des Jahres 2025 bringt der September zwei der am meisten erwarteten Himmelserscheinungen des Jahres.

Der Höhepunkt ist die totale Mondfinsternis, auch bekannt als Blutmond, die die längste des Jahres 2025 sein wird und den Himmel über eine Stunde lang rot färbt. Ein paar Tage später werden Sie in einigen Teilen der Welt eine partielle Sonnenfinsternis erleben können.

Die totale Mondfinsternis, die im Volksmund als "Blutmond" bezeichnet wird, findet laut einem Führer von idealista vom 7. bis 8. September statt.

Es handelt sich um die längste Finsternis des Jahres 2025 mit einer totalen Phase von 82 Minuten, während der der Mond eine tiefrote Färbung annimmt.

Wo und wann kann man die totale Mondfinsternis in Portugal sehen?

In Portugal kann die Mondfinsternis am 7. September von Norden bis Süden beobachtet werden, allerdings mit unterschiedlichen Sichtbarkeitsgraden. Die besten Bedingungen herrschen an der Algarve und im Landesinneren, wo der Mond früher aufgeht und es möglich ist, fast die gesamte Totalitätsphase zu beobachten.

Aber auch Städte wie Lissabon, Porto und sogar Madeira werden die Gelegenheit haben, das Phänomen zu beobachten, wenn auch nur teilweise.

Zeiten der totalen Mondfinsternis

Die Dauer ist einer der Aspekte, die diese Finsternis so besonders machen. Hier ist der ungefähre Zeitplan (Lissabonner Zeit):

16:28 Uhr: Beginn der Halbschattenphase, mit einer leichten Verdunkelung des Mondes;

17.27 UHR: Dies ist die Minute, in der die partielle Verfinsterung beginnt und der Mond anfängt, sich zu verschlucken;

18:30 UHR: Die Totalität beginnt, wobei der Mond eine rötliche Färbung annimmt;

19.11 UHR: Höchststand der Finsternis;

19:52 UHR: Ende der Totalität, und der dunkle Schatten kehrt zurück;

20:56 UHR: Die partielle Phase endet in dieser Minute;

21.55 UHR: Ende des Phänomens.

Partielle Sonnenfinsternis

Im Jahr 2025 können Sie neben der längsten totalen Mondfinsternis des Jahres, die in Portugal zu sehen sein wird, eine partielle Sonnenfinsternis erwarten, die für den 21. September geplant ist, aber leider nicht von Europa aus zu sehen sein wird.