Heutzutage ist die Kombination von Sommerblumen mit Farben und Texturen, die zu Ihrer Einrichtungsästhetik passen, viel mehr als nur die Schaffung eines Heims, in dem Sie sich rundum wohlfühlen.

Es geht darum, die Grenzen zwischen dem Leben drinnen und draußen zu verwischen, die Schönheit der Natur zu zelebrieren und eine Wohlfühlatmosphäre mit taktilen Elementen zu schaffen, die die klassischen Sinne anspricht.

"Jetzt, wo die Sommersaison in vollem Gange ist, ist die perfekte Zeit für ein Styling, das alle fünf Sinne anspricht, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Hauses", erklärt Alysha Alli, Group Interior Designer bei Redrow.

Außerdem sagt sie, dass sensorisches Design mehr als nur ein Trend geworden ist. "Es ist ein wirkungsvolles Mittel, um Räume zu schaffen, die Wohlbefinden, Verbindung und Freude fördern.

Hier verrät sie ihre Top-Tipps, wie Sie Ihren Wohnbereich durch Düfte, Texturen und durchdachte Akzente für den Sommer auffrischen können...

Saisonale Düfte und sinnliches Styling

"Düfte sind ein starkes Designelement, das eng mit Erinnerungen und Stimmungen verbunden ist", betont Alli. "Wenn wir uns auf den [Hoch-]Sommer zubewegen, kann eine Auffrischung der Düfte in Ihrem Zuhause die Atmosphäre sofort verbessern."

Leichtere Düfte: Entscheiden Sie sich für Zitrus-, Kräuter- oder Blumendüfte wie Neroli, Lavendel und Zitronenverbene für eine saisonale Erfrischung, sagt Alli.

Umweltfreundliche Alternativen: Wählen Sie Sojakerzen, nachfüllbare Diffusoren und Marken mit sauberen, ungiftigen Inhaltsstoffen und nachhaltigen Verpackungen, empfiehlt die Designerin.

Duftzonen einteilen: Sie empfiehlt anregende Düfte in den Wohnbereichen und beruhigende Düfte wie Eukalyptus in den Schlafzimmern, um den Ton im ganzen Haus anzugeben.

Credits: PA;

Florale Akzente und Texturschichten

"Saisonale Blumen sind ein schneller Weg, den Sommer ins Haus zu holen", betont Alli. "Setzen Sie auf frische Blüten wie Erbsen und Wildblumen, oder investieren Sie in hochwertige Kunstwerke aus nachhaltigen Materialien.

Sie fährt fort: "Kombinieren Sie Blumen mit taktilen Details, geflochtenen Körben, Leinenläufern und Keramikvasen, um ein umfassendes sensorisches Erlebnis zu schaffen."

Wohnen im Freien und Gärten als sensorische Zufluchtsorte

"Mit den sonnenverwöhnten Tagen und den längeren Abenden werden die Gärten zu echten Erweiterungen unserer Häuser", bemerkt Alli. "Sie sind nicht nur ein Ort der Entspannung, sondern auch ein Ort zum Arbeiten, um Kontakte zu knüpfen und neue Energie zu tanken.

Da Düfte und Sinneseindrücke in Innenräumen immer mehr in den Mittelpunkt rücken, werden die gleichen Designprinzipien auch zunehmend im Freien angewandt, sagt sie.

"Durchdachte Entscheidungen, die Düfte, Texturen und natürliche Materialien mit einbeziehen, können Gärten in eindrucksvolle Umgebungen verwandeln, die die Sinne beruhigen und das Wohlbefinden fördern", so die Expertin.

Vor allem, wenn die nächste Hitzewelle kommt... Die Chancen stehen gut, dass jeder, der von zu Hause aus arbeitet und eine Terrasse oder einen Garten hat, der ihm die Flexibilität gibt, einen eigenen Arbeitsbereich zu schaffen, die Natur als beruhigendes Gegenmittel zu Bildschirmzeit und Stress nutzen wird, schlägt Alli vor.

Sie fährt fort, dass man durch die Kombination von duftenden Pflanzen, taktilen Texturen und stimmungsvoller Beleuchtung eine nahtlose Verbindung zwischen drinnen und draußen schaffen kann, die die Atmosphäre verbessert, die Produktivität steigert und die Verbindung zur natürlichen Welt vertieft.

"Das Duftstyling hört nicht an der Hintertür auf", sagt Alli. "Der Garten ist eine reichhaltige, eindringliche Umgebung, in der Düfte und Texturen zusammenkommen können, um sowohl das Wohlbefinden als auch die Produktivität zu fördern.

Credits: PA;

Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Außenbereich mit Düften und Sinneseindrücken aufwerten können, die sowohl das Wohlbefinden als auch die Produktivität steigern...

Duftende Flora: Binden Sie aromatische Pflanzen wie Lavendel, Rosmarin, Jasmin und Minze in der Nähe von Sitz- oder Arbeitsplätzen ein, sagt Alli. "Sie verbreiten auf natürliche Weise beruhigende Düfte und unterstützen gleichzeitig die Artenvielfalt und die saisonale Schönheit.

Sinnliche Bepflanzung: Schichten Sie Texturen mit weichen Gräsern, samtigen Lammohren und raschelndem Bambus, schlägt sie vor, da diese Elemente ein multisensorisches Erlebnis schaffen, das gleichermaßen beruhigt und anregt.

Die Natur als Stimmungsaufheller: Studien zeigen, dass ein Aufenthalt im Garten eine der wirksamsten Methoden zum Stressabbau ist. Durch die Kombination von Düften, Geräuschen (Vögel, Wind, Wasser) und natürlichem Licht können Sie einen Raum schaffen, der die Sinne anspricht und die Achtsamkeit fördert.

Duftdurchtränkte Abende: "Mit solarbetriebenen Laternen und duftenden Zitronengras- oder Zitronengras-Kerzen, die Insekten abwehren und ein sanftes Abendlicht erzeugen, kann man das sensorische Styling in den Abend hinein verlängern", schwärmt Alli. "Kombinieren Sie sie mit gemütlichen Textilien und genießen Sie den Garten von der Dämmerung bis zur Dunkelheit.