In einer Erklärung erklärte die SPMS, dass gefälschte SMS-Nachrichten im Umlauf sind, die darauf hinweisen, dass "dringende" Beträge fällig sind und innerhalb von fünf Tagen bezahlt werden müssen.

Diese Nachrichten enthalten einen Link, der die Nutzer zu einer betrügerischen Website führt, auf der sie eine Geldautomaten-Referenznummer erhalten, um die Zahlung vorzunehmen. Wenn sie auf "Bestätigen" klicken, werden sie aufgefordert, persönliche Daten und Bankkartendaten einzugeben.

"Dies ist eine gefälschte SMS-Masche, bekannt als 'Smishing', bei der glaubwürdige Einrichtungen wie SNS und SNS 24 benutzt werden, um die Empfänger zur Angabe von persönlichen und Bankdaten zu verleiten, mit dem Ziel, einen finanziellen Vorteil zu erlangen", warnte die SPMS.

In der Erklärung wird den Nutzern empfohlen, diese Nachrichten zu löschen.

"Der Nationale Gesundheitsdienst und SNS 24 fordern niemals persönliche oder Bankdaten per SMS an", versicherte die SPMS und fügte hinzu, dass "die zuständigen Behörden eine Sorgfaltsprüfung durchführen".