Im Vergleich zum Schuljahr 2023/2024 gab es weniger als vier Fälle von Mobbing und weniger als neun Fälle von Cybermobbing im Schuljahr 2024/2025, so die gleiche Polizeibehörde.
"Mit 6.336 Sensibilisierungsmaßnahmen, an denen 131.246 Schüler beteiligt waren, und 1.481 individuellen Kontakten zur Kriminalitätsprävention war dies erneut das am meisten bearbeitete Thema innerhalb der Schulgemeinschaft", heißt es in der Erklärung.
Im vergangenen Schuljahr führten die Teams des Programms Sichere Schule insgesamt 31 640 Sensibilisierungsmaßnahmen zu verschiedenen Themen durch, an denen 730 934 Personen teilnahmen und 82 834 individuelle Kontakte zur Kriminalitätsprävention stattfanden.
Für das nächste Schuljahr sind bereits 10 nationale Aktionen geplant, die sich mit der Prävention und Sensibilisierung von Mobbing und Cybermobbing, Menschenrechten und Gleichberechtigung, Gewaltprävention im Sport, Jugendkriminalität sowie Waffenbesitz und -gebrauch befassen.
Die Sensibilisierungsmaßnahmen des PSP werden sich auch auf die sichere Nutzung des Internets, die Notrufnummer 112, häusliche Gewalt und Gewalt in Paarbeziehungen, Suchtverhalten, Misshandlung und sexuellen Missbrauch sowie Verkehrssicherheit konzentrieren.