Das Ankerprojekt - UPAC Victoria - nutzt das Solarpotenzial der Algarve und umfasst 1.008 Solarzellen auf einer Fläche von 1.924 m2. Im ersten Jahr soll es 713,4 MWh Strom erzeugen und die Freisetzung von 120,57 Tonnen CO2 verhindern - das entspricht der Pflanzung von 722 Bäumen.

Diese Initiative unterstützt ein nachhaltigeres, bürgernahes Energiesystem und steht im Einklang mit den natürlichen und europäischen Zielen der wirtschaftlichen Dekarbonisierung. Die Vilamoura Solar Community(CSV) besteht aus Einwohnern, die über eine gemeinsame Infrastruktur einen Teil oder die gesamte von ihnen verbrauchte Elektrizität selbst erzeugen. In einigen Fällen können sie sogar überschüssige Energie erzeugen, wodurch die Energiekosten für über 1.000 Haushalte erheblich gesenkt werden.

Die CSV ist Teil der umfassenderen Umweltstrategie von Vilamoura, die fortschrittliche Abwasseraufbereitungssysteme (mit dem Ziel, bis 2026 nicht trinkbares Wasser für die Bewässerung bereitzustellen), die AQUA+-Zertifizierung für Neubauten, die Einhaltung globaler Standards für nachhaltiges Bauen (BREEAM, LEED, LiderA) und die Verwendung trockenheitsresistenter einheimischer Pflanzen umfasst.

Im Einklang mit dem portugiesischen Nationalen Energie- und Klimaplan(PNEC), der bis 2030 einen Anteil von 80 % Strom aus erneuerbaren Energien vorsieht, ist Vilamouras Ziel, das führende Reiseziel an der Algarve für Wohnen, Urlaub und Investitionen zu werden, fest in der Nachhaltigkeit verwurzelt.

Das CSV, das bereits in Betrieb ist, stellt einen wichtigen Schritt zur Verringerung der Abhängigkeit von traditionellen Energiequellen dar und setzt neue Maßstäbe für die Entwicklung nachhaltiger Resorts und modernes, umweltbewusstes Leben in Portugal.