Mit dem größten jemals verzeichneten Kommunalhaushalt von mehr als 66 Millionen Euro ist 2025 ein entscheidendes Jahr - geprägt von greifbaren Erfolgen, laufenden Strukturreformen und einer klaren Vision für eine widerstandsfähigere und nachhaltigere Zukunft.

Nach der Hälfte des Jahres sind die Ergebnisse bereits sichtbar. Von der Überholung der Infrastruktur bis hin zu ressourcensparenden Initiativen, von der Stadtentwicklung bis hin zur Verbesserung der Umwelt - die Stadtverwaltung investiert strategisch in das, was am wichtigsten ist: Menschen, Nachhaltigkeit und langfristige Lebensqualität.

Strategische Prioritäten: Verwirklichung einer Vision

Der Haushalt 2025 spiegelt die strategischen Ziele wider, die die Stadtverwaltung zu Beginn ihrer Amtszeit festgelegt hat. Zwei Hauptprioritäten leiten den Aktionsplan: der Bau neuer Wohnungen, um den sozialen und demografischen Bedürfnissen gerecht zu werden, und die Modernisierung der Wasserversorgungsinfrastruktur, die zum Teil seit mehr als einem halben Jahrhundert nicht mehr wesentlich verbessert worden war.

Parallel dazu investiert die Gemeinde weiterhin in erheblichem Umfang in sechs zentrale Säulen: Bildung, Kultur, soziale Maßnahmen, Sport, öffentlicher Raum und kommunale Arbeiten. Diese Verpflichtungen gewährleisten einen ausgewogenen und integrativen Entwicklungsansatz, der alle Bereiche der Gemeinschaft erreicht.


Erneuerung der Grundlagen - 50 Jahre später

Viele der Wasser- und Abwassernetze in Lagoa wurden vor mehr als 50 Jahren installiert. Diese veralteten Systeme waren zwar funktional, entsprachen aber nicht mehr den Bedürfnissen einer wachsenden, modernen Gemeinde - und auch nicht den Umweltstandards der Gegenwart und Zukunft.

In den letzten 18 Monaten hat Lagoa eine große Anstrengung unternommen, um zwei seiner wichtigsten Wasserversorgungsleitungen zu ersetzen. Dabei handelt es sich nicht um geringfügige Wartungsarbeiten, sondern um eine tiefgreifende, strukturelle Umgestaltung der kritischen Infrastruktur. Die Austauscharbeiten sind fast abgeschlossen, und in den betroffenen Gebieten werden jetzt die letzten Straßen gepflastert. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf mehr als 3,5 Millionen Euro, und die Vorteile sind vielfältig: verbesserte Versorgungssicherheit, geringere Wasserverluste und ein zukunftssicheres System, das dem klimatischen und städtischen Druck standhält.

Konkrete Einsparungen und Umweltauswirkungen

Eines der unmittelbarsten und messbarsten Ergebnisse dieser Maßnahmen ist die Reduzierung des Wasserverbrauchs. Allein im Jahr 2024 wird Lagoa 14 % weniger Wasser von den Águas do Algarve beziehen , was 871.463 Kubikmeter weniger bedeutet und eine finanzielle Einsparung von über einer halben Million Euro.

Aber es geht hier nicht nur um Haushaltseffizienz. Es geht um einen bewussten und nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Ressourcen. In einer Zeit, in der Südeuropa immer häufiger von Wasserknappheit betroffen ist, steht Lagoa mit dieser Reduzierung an der Spitze eines intelligenten und verantwortungsvollen Wassermanagements.

Eine sauberere, grünere Stadtlandschaft

Die ökologische Modernisierung beschränkt sich nicht auf den Bereich Wasser. Anfang 2025 schloss die Gemeinde die Installation von 10 neuen unterirdischen ökologischen Abfallsammelstationen ab , die strategisch über ganz Lagoa verteilt sind. Mit einer Gesamtinvestition von rund 489.000 Euro verbessern diese Stationen die Effizienz und Hygiene der städtischen Müllabfuhr und tragen gleichzeitig zu einem saubereren und optisch ansprechenderen Stadtbild bei.


Diese Verbesserungen sind Teil eines umfassenderen Konzepts zur Neugestaltung des öffentlichen Raums, das darauf abzielt, diesen funktioneller und nachhaltiger zu gestalten und den Erwartungen von Einwohnern und Besuchern gerecht zu werden.

Anerkennt dieWachstumsschwierigkeiten

Groß angelegte Infrastrukturarbeiten sind naturgemäß mit vorübergehenden Unannehmlichkeiten verbunden. Straßenbauarbeiten, Verkehrsbehinderungen und Änderungen beim Zugang zu öffentlichen Räumen sind Realitäten, mit denen viele Bürger im vergangenen Jahr konfrontiert waren. Die Stadtverwaltung ist sich dieser Herausforderungen bewusst und dankt der Bevölkerung für ihre Geduld und Zusammenarbeit.

"Dies sind Investitionen, die sich nicht immer sofort in sichtbarer Schönheit zeigen, aber sie sind wichtig", sagt ein Sprecher der Stadtverwaltung. "Wir legen den Grundstein für die nächsten 50 Jahre des Lebens in Lagoa. Was wir jetzt bauen, wird kommenden Generationen dienen."

Die zweite Hälfte des Jahres 2025: Was vor uns liegt

Da mehrere Großprojekte kurz vor dem Abschluss stehen, richtet sich die Aufmerksamkeit nun auf die nächsten Vorhaben. In der zweiten Hälfte des Jahres 2025 wird es Folgendes geben:

- Neue Phasen der Stadtsanierung;

- Weitere Wohnungsbauprojekte für erschwingliches und menschenwürdiges Wohnen;

- Fortgesetzte Renovierung der veralteten Infrastruktur;

- ein erweitertes Kultur- und Sportprogramm in der gesamten Gemeinde;

- Fortlaufende Unterstützung für Bildungs- und Sozialprogramme.

All diese Bemühungen sind auf das Ziel ausgerichtet, Lagoa zu einem Ort der Chancen, der Sicherheit und der Zugehörigkeit zu machen.


Eine Gemeinde, die von einem Ziel geprägt ist

Was Lagoa auszeichnet, ist nicht nur sein Ehrgeiz, sondern auch die Klarheit seiner Prioritäten. In Zeiten der Ungewissheit ist es wichtig, mit Strategie und Herz zu investieren - und genau das tut die derzeitige Gemeindeverwaltung.

Lagoa verändert sich - nicht um der Veränderung willen, sondern zum Wohle der Menschen und zur Erhaltung der natürlichen und kulturellen Identität. Mit sorgfältiger Planung, umsichtigen Investitionen und offener Kommunikation ebnet die Stadtverwaltung den Weg für eine Zukunft, die effizienter, nachhaltiger und menschenfreundlicher ist .

Im Laufe des Jahres wird eine Botschaft deutlich: Lagoa ist in Bewegung - mit Zielstrebigkeit, mit Entschlossenheit und mit tiefem Respekt für alle, die diesen Ort ihr Zuhause nennen.