AmFlughafen Lissabon kam es erneut zu den meisten Verspätungen und Annullierungen.
"Nur 67 % der Flüge verliefen planmäßig", berichtet AirHelp und erklärt, dass es sich bei den meisten Störungen um "geringfügige Verspätungen handelt, die keine finanzielle Entschädigung erfordern". Mehr als 231.000 Fluggäste können jedoch eine Entschädigung für eine Verspätung von mehr als drei Stunden, eine Flugannullierung oder einen verpassten Anschlussflug erhalten, der durch eine frühere Flugverspätung verursacht wurde.
Die Daten von AirHelp zeigen, dass die nationalen Flughäfen im Vergleich zu 2024 eine Million mehr Fluggäste abgefertigt haben, was mit einem Anstieg der Störungen einherging, von denen 5,3 Millionen Fluggäste betroffen waren, verglichen mit 4,7 Millionen Fluggästen im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
In der ersten Jahreshälfte war TAP erneut die Fluggesellschaft mit den meisten Fluggästen, die mehr als viereinhalb Millionen Fluggäste beförderte, von denen 60 % nicht von Störungen betroffen waren.
Ryanair war die zweitgrößte Fluggesellschaft mit mehr als drei Millionen Fluggästen und verzeichnete 72 % ihrer Flüge ohne Unterbrechungen, während easyJet mit über zwei Millionen Fluggästen und 68 % ihrer Flüge ohne Unterbrechungen den dritten Platz belegte.
Unter den Flughäfen hatte der Flughafen Faro mit 82 % die wenigsten Störungen, gefolgt vom Flughafen Porto mit 76 % störungsfreien Flügen, während der Flughafen Lissabon mit nur 59 % störungsfreien Flügen das Schlusslicht bildete.
"Von den 231.000 Fluggästen, die Anspruch auf Entschädigung haben, kommen mehr als 110.000 vom Flughafen Lissabon", so AirHelp.