Dies ist eine der Schlussfolgerungen einer Greenpeace-Studie zu diesem Thema, in der festgestellt wird, dass Billigflüge bis zu 26 Mal billiger sind als Bahnreisen, was "die Klimagerechtigkeit anheizt und Europas kaputtes Reisesystem offenlegt".

Die Studie analysiert 142 Strecken in 31 europäischen Ländern und kommt zu dem Schluss, dass auf 54% der 109 untersuchten grenzüberschreitenden Bahnstrecken Flüge überwiegend billiger sind als Bahnreisen, wobei Billigfluggesellschaften "durch unfaire Preisgestaltung" dominieren.

Laut einer Erklärung von Greenpeace ist diese Situation "nicht auf [kommerzielle] Effizienz zurückzuführen, sondern auf politische Untätigkeit, die es den Fluggesellschaften erlaubt, den Schienenverkehr auf Kosten des Planeten zu untergraben".

Greenpeace glaubt, dass es "ein Steuersystem in Europa gibt, das klimaschädliche Billigflüge belohnt".

In dem Bericht heißt es, dass Billigfluggesellschaften wie Ryanair, Wizz Air, Vueling und easyJet"den europäischen Luftraum dominieren", wobei die Ticketpreise oft unter den Flughafen- und Ticketsteuern liegen.

"Diese Preise sind nur möglich, weil sie von der Steuer auf Flugbenzin befreit sind und weil internationale Flugtickets von der Mehrwertsteuer befreit sind. Im Gegensatz dazu zahlen Bahnbetreiber oft die volle Mehrwertsteuer, [tragen] steigende Energiekosten und hohe Bahnzugangsgebühren", betont er.

Greenpeace fand heraus, dass auf 54 % der grenzüberschreitenden Strecken das Fliegen an mindestens sechs von neun Tagen billiger war. Die Flugpreise wurden für jede Strecke an neun verschiedenen Tagen und zu unterschiedlichen Buchungszeiten geprüft.

Portugal

In Portugal wurden nur vier Strecken untersucht, darunter zwei Inlandsstrecken. Von den beiden Strecken, die Portugal und Spanien verbinden, wurde festgestellt, dass die Strecke Lissabon-Madrid mit der Bahn überwiegend billiger ist als mit dem Flugzeug, während die andere, Porto-Madrid, mit der Bahn überwiegend teurer ist. Im Jahr 2023 war diese Strecke mit dem Zug immer teurer, und die Situation hat sich seitdem leicht verbessert, so der Bericht.

Greenpeace stellt fest, dass die Bahn nur auf 29 (39 %) der grenzüberschreitenden Strecken immer oder fast immer billiger war, viele davon in Mittel- und Osteuropa, insbesondere in den baltischen Staaten und Polen. In Frankreich, Spanien und dem Vereinigten Königreich waren Züge auf bis zu 95 % der grenzüberschreitenden Strecken teurer als Flüge.

Zugreisen können bis zu 26 Mal teurer sein als Flüge - wie das extremste Beispiel zeigt, das Greenpeace gefunden hat: Von Barcelona nach London kostet das Flugzeug nur 14,99 £ (etwa 17 €), der Zug dagegen 389 €.