Im zweiten Quartal 2025 waren nur 1,4 % aller Stellen auf dem portugiesischen Arbeitsmarkt unbesetzt, was eine der niedrigsten Quoten in der Europäischen Union (EU) darstellt. Im Vergleich dazu lag der EU-Durchschnitt nach Angaben von Eurostat im selben Zeitraum bei 2,1 %.
"Im zweiten Quartal 2025 lag die Quote der unbesetzten Stellen in der Eurozone bei 2,2 %, ein Rückgang gegenüber 2,4 % im ersten Quartal 2025 und 2,6 % im zweiten Quartal 2024. Die Quote der unbesetzten Stellen in der EU lag im zweiten Quartal 2025 bei 2,1 %, ein Rückgang gegenüber 2,2 % im ersten Quartal dieses Jahres und 2,4 % im zweiten Quartal 2024", berichtet das Statistikamt.
Von den verschiedenen Mitgliedstaaten, für die Daten vorliegen, wurde die höchste Quote
unbesetzter
Stellen in den Niederlanden (4,2 %) verzeichnet, gefolgt von Belgien (3,9 %), Österreich (3,4 %), Zypern (3,3 %) und Malta (3,2 %):
0.6%. Spanien liegt ebenfalls am unteren Ende der Tabelle (0,8%), gefolgt von Polen (0,8%) und Bulgarien (0,9%).

Portugal ist das achte europäische Land mit der niedrigsten Quote offener Stellen im zweiten Quartal. Hier lag dieser Indikator zwischen April und Juni bei 1,4 % und damit auf dem gleichen Wert wie im vorangegangenen Quartal und im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Portugal war damit einer von drei Mitgliedstaaten, in denen sich die Quote der offenen Stellen im zweiten Quartal dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stabilisierte. In fünf weiteren Ländern stieg dieser Indikator an, in 19 ging er zurück.
"Anstiege wurden in Zypern (+0,3 Prozentpunkte), Litauen und Malta (jeweils +0,2 Prozentpunkte), Bulgarien und Estland (jeweils +0,1 Prozentpunkte) verzeichnet", stellt Eurostat fest.
Die stärksten Rückgänge wurden in Griechenland (-0,9 Prozentpunkte), Finnland (-0,7 Prozentpunkte), Deutschland und Österreich (jeweils -0,6 Prozentpunkte) verzeichnet.