Die Art mit dem Namen Eluma cristata ist die erste ihrer Art, die in Colovions - unterirdischen Lebensräumen, die sich näher an der Oberfläche befinden als Höhlen - nachgewiesen wurde, und zeichnet sich dadurch aus, dass sie in einem Schutzgebiet des Parks gefunden wurde. Die Entdeckung ist die erste Art, die Eusébio, ein Einwohner von Caldas da Rainha, identifiziert hat.
Das Exemplar wurde bei einer Ausgrabung etwa 60 Zentimeter unter der Oberfläche in Alcobertas, Gemeinde Rio Maior, Bezirk Santarém, gefunden. Der Biologe erklärte, dass die Art aufgrund der ausgeprägten Kämme auf jedem Körpersegment sofort zu erkennen sei, ein Merkmal, das bei anderen Mitgliedern der Gattung Eluma in Portugal nicht vorkommt. Vergleichende Untersuchungen mit Exemplaren aus Spanien und anderen europäischen Ländern bestätigten, dass es keine ähnliche Art gibt.
Über die wissenschaftliche Bedeutung hinaus unterstreicht die Entdeckung die ökologische Bedeutung dieser weniger bekannten Lebensräume, die als Refugien für Oberflächenarten dienen und weitere unentdeckte Organismen beherbergen könnten. Eusébio betonte, dass diese Entdeckung den Schutz dieser empfindlichen Lebensräume stärkt.
Die offizielle Beschreibung vonEluma cristata in der Zeitschrift Subterranean Biology basiert auf Forschungsarbeiten des Zentrums für Ökologie, Evolution und Umweltveränderungen (CE3C), die durch ein Promotionsstipendium der Portugiesischen Stiftung für Wissenschaft und Technologie finanziert wurden. Die Arbeit ist Teil des Doktorandenprogramms in Biologie und Ökologie des globalen Wandels an der Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Lissabon und steht in Verbindung mit dem Lehrstuhl für Nachhaltigkeit unterirdischer Ökosysteme in Loulé.
Die Forschungsarbeiten wurden in Zusammenarbeit mit Stefano Taiti vom italienischen Forschungsrat und dem Museum La Specola in Florenz durchgeführt. Die etwa einen Zentimeter große Kellerassel, die sich zu einer Kugel zusammenrollen kann, ist ein kryptischer Organismus, der die Oberfläche meidet. Laut Eusébio und ihrer Beraterin Ana Sofia Reboleira spielen Asseln eine entscheidende ökologische Rolle als Recycler von organischem Material, indem sie sich von Pflanzenmaterial und Schutt ernähren und diesen Lebensräumen Nährstoffe zurückgeben.