Als mein Großvater krank war, ließen meine Eltern ein Telefon installieren ("avocadogrün", wenn ich mich recht erinnere). Oma hatte zwar kein Telefon, aber an ihrer Ecke stand eine Telefonzelle, von der aus sie uns auf dem Laufenden hielt. Als Opa starb, ließen meine Eltern das Telefon abklemmen - ich glaube nicht, dass irgendjemand, den sie kannten, ein Telefon hatte, wen sollte man also anrufen?

Heutzutage sind selbst die in Küchen üblichen Glaskochfelder so komplex, dass das Handbuch für immer daneben liegen würde, falls man es versehentlich ausschalten wollte, während man vor der Herausforderung stand, ein Kochfeld hoch und ein anderes runter zu drehen.

Touchscreens

Ich frage mich, wie meine Oma wohl mit einem Smartphone zurechtgekommen wäre? Keine Kabel, keine geheimnisvolle Verbindung, kein Netzbetreiber, keine Wählscheibe, kein Hörer, nur ein Plastikklumpen im Taschenformat mit Nummern, Passwörtern und einer magischen Anrufliste, die das Adressbuch ersetzt. Manche Anrufe müssen mit einer Wischbewegung nach oben, einer Wischbewegung zur Seite oder einfach mit einem Tippen - oder in den meisten Fällen mit einem verzweifelten Stich - angenommen werden. Die meisten Handys haben auch eine gute Kamera, und einige ermöglichen Videotelefonie - was an einem Tag mit schlechten Haaren" nicht immer willkommen ist!

Viele Menschen wissen nicht, dass Touchscreens mit zunehmendem Alter nicht mehr auf Berührungen reagieren. Der Grund? Je älter man wird, desto weniger Feuchtigkeit ist in der Haut, was dazu führt, dass Touchscreens einen irgendwann ignorieren. Lachen Sie uns also nicht aus, wenn Sie sehen, wie wir uns abmühen.

Apps

Wussten Sie, dass es Apps gibt, die speziell für ältere Menschen entwickelt wurden? Sie konzentrieren sich auf Gesundheit und Sicherheit, kognitive Stimulation oder Kommunikation. Hmm. Ich nehme an, wir dürfen mit nichts Spaß haben, obwohl ich sehe, dass es Wort- und Zahlenpuzzles gibt, um das Gehirn zu stimulieren".


Der Ehemann hat sich gerade bemüht (mit farbenfroher Sprache), einen "Lebensnachweis" für eine Rentenapplikation zu erbringen, die letztes Jahr auf seinem iPad funktionierte, aber oh nein, dieses Jahr nicht - nur mit dem Telefon, und er musste ein kurzes Video von sich vorlegen. Ich wette, da waren noch andere Oldies, die total verwirrt waren. Er zog eine Grimasse - aber sie haben es akzeptiert. Wahrscheinlich haben sie einen ganzen Stapel seltsamer Gesichter in ihren Akten.

Online-Banking

Ist das nicht der Fluch des Lebens? Passwörter, Passwörter, Passwörter - sie müssen geändert werden, die Daten müssen regelmäßig bestätigt werden, und ich zögere, das zu tun, weil ich befürchte, dass mich jemand hackt und mein Geld klaut. Und es ist nicht nur das Geld, das sie stehlen - all deine Vorlieben und die Kontakte deiner Freunde - es ist ziemlich beängstigend da draußen. Es gibt nichts Besseres, als zur Bank zu gehen und in der Schlange zu stehen, um tatsächlich mit jemandem zu sprechen und sich in die Reihen der Leute einzureihen, die über die Dauer oder das Wetter quatschen, und mit einem Stück Papier herauszukommen, das beruhigend bestätigt, dass deine Leasingrechnung bezahlt wurde oder deine Ersparnisse noch intakt sind.


TV

Vorbei sind die Zeiten, in denen man zum Fernseher laufen musste, um den Kanal zu wechseln; die Fernbedienungen erledigen das alles, aber wehe, man drückt die falsche Taste oder lässt sie fallen, und es wird etwas Entscheidendes umgeschaltet, bevor man die Chance hat, es zu bemerken. Ja, ich weiß, dass ein Vierjähriger wahrscheinlich damit zurechtkommt und sicher weiß, welchen Kanal er will, aber leider ist nicht jeder technisch so gesegnet.

Angst vor der Technik

Manchmal haben ältere Menschen Angst vor der Technik, da viele von ihnen in ihrem Berufsleben nicht damit gearbeitet haben, und sind frustriert, wenn sie versuchen, sie zu verstehen. Veränderungen des Sehvermögens und der Geschicklichkeit, kognitive Faktoren und Angst vor neuen Geräten sind die Folge. Zwar haben nicht alle Senioren damit zu kämpfen, aber diese Probleme sind weit verbreitet und rühren oft eher von einem Mangel an Anleitung und zugänglichem Design her als von einer angeborenen Unfähigkeit zu lernen.

Die Tasten des Telefons sind so klein, dass das Fettfingersyndrom (ja, das gibt es wirklich) zu einer Katastrophe führen kann - stellen Sie sich vor, Sie überweisen versehentlich 5000 € statt 50 € oder senden ein unerwünschtes, automatisch korrigiertes (vielleicht unhöfliches) Wort in einer Nachricht an Ihren Chef - die Folgen könnten Sie erschaudern lassen.