Auch in diesem Jahr werde ich dort wieder nach Anzeichen für eine Trendwende in einem lange kriselnden Sektor suchen. Schon jetzt fällt mir auf, dass ich im Vorfeld der Messe so viele Gesprächstermine wie noch nie in den letzten Jahren vereinbaren konnte. Das werte ich als positives Signal.

Die Expo Real ist seit über zwanzig Jahren ein Fixpunkt in meinem Kalender. Und je öfter ich dort bin, desto stärker nehme ich die Internationalisierung der Branche wahr. Auch wenn der Veranstaltungsort München heißt, ist diese Messe längst keine rein deutsche oder europäische Veranstaltung mehr. Besucherinnen und Besucher kommen aus ganz Europa, aus den USA, Kanada, Großbritannien, aus dem Mittleren Osten, aus Asien und Südamerika. Die Messe ist damit ein globaler Treffpunkt für Projektentwickler, Investoren, Stadtplaner und viele andere Akteure, die mit Immobilien ihr Geld verdienen.

Credits: TPN; Author: Paulo Lopes;

Natürlich wird auch in diesem Jahr die Frage im Mittelpunkt stehen, wie schneller und effizienter gebaut werden kann. Ob es um Neubauten, Aufstockungen, Nachverdichtungen oder Sanierungen geht: überall mangelt es an Tempo. Diese Diskussion ist keineswegs auf Deutschland oder Portugal beschränkt, sondern zieht sich wie ein roter Faden durch alle Länder. Zwar gibt es neue Bauprogramme und Fördermittel, doch viele Branchenvertreter sind skeptisch, ob die politischen Maßnahmen tatsächlich ausreichen werden, um spürbare Verbesserungen zu erzielen. Entbürokratisierung und Planungssicherheit bleiben entscheidende Schlagworte.

Trotz dieser Herausforderungen nehme ich bereits deutliche Anzeichen für eine Stimmungsaufhellung wahr. Die Depression, die die Branche in den letzten zwei Jahren geprägt hat, scheint zu weichen. In meinen Vorgesprächen spüre ich Aufbruchstimmung: Viele wollen die Ärmel hochkrempeln, neue Horizonte entdecken und bereitwillig über den Tellerrand hinausblicken. Die Expo Real 2025 könnte so zu einem Wendepunkt werden, der der Branche neue Energie verleiht und vielleicht sogar ein positives Signal in politisch und wirtschaftlich schwierigen Zeiten aussendet.

Traditionell ist die Expo Real eine Messe mit klarem Businessnutzen. Sie bietet die Möglichkeit, konkrete Projekte zu präsentieren und neue Partnerschaften zu schmieden. Vernetzung ist dabei mehr als ein Schlagwort – sie ist der Schlüssel zu handfesten Geschäftsabschlüssen. Gleichzeitig wird die Messe in diesem Jahr auch Themen wie Digitalisierung, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in den Vordergrund rücken. Gerade diese Zukunftsfragen sind entscheidend, wenn die Branche langfristig widerstandsfähig und innovativ bleiben will.

Credits: TPN; Author: Paulo Lopes;

Ich selbst freue mich darauf, Erfahrungen und Eindrücke aus meinen Reisen nach London, Las Vegas, Riad oder Singapur in die Gespräche einzubringen. Ebenso gespannt bin ich darauf, was ich von Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt lernen kann. Diese wechselseitige Inspiration ist für mich einer der wertvollsten Aspekte der Messe.

Mein Fazit im Vorfeld: Die Stimmung ist besser als in den Vorjahren, die Termine sind zahlreicher, und die Hoffnung auf eine Trendwende ist spürbar. Ob sich daraus ein nachhaltiger Aufschwung entwickelt, wird sich zeigen. Sicher ist jedoch, dass die Expo Real 2025 erneut ein wichtiger Gradmesser für die Zukunft der Immobilienbranche sein wird.