Die Werbeaktion ist Teil einer internationalen Kampagne, die von der Vereinigung der Zitrusbetriebe der Algarve(AlgarOrange) entwickelt wurde, die für die Zertifizierung dieser Produkte der Algarve mit geschützter geografischer Angabe (g.g.A.) verantwortlich ist, die bis Dezember 2026 läuft.
Die Initiative findet auf dem Markt von Rungis statt, der sich in der Nähe von Paris befindet, einem der größten Lebensmittelvertriebszentren Europas, das täglich Tausende von Fachleuten aus verschiedenen Wirtschaftsbereichen empfängt, so der Verband in einer Pressemitteilung.
"In Rungis zu sein, bedeutet, im Herzen des europäischen Lebensmittelvertriebs zu sein und die Exzellenz und Qualität, die unsere Produktion auszeichnet, direkt zu präsentieren", wird José Oliveira, Präsident von AlgarOrange, in der Mitteilung zitiert.
Die Veranstaltung umfasst Verkostungen und Präsentationen, die die einzigartigen Eigenschaften der Zitrusfrüchte aus der Algarve hervorheben, wie Süße, Farbe und Qualität, die durch die geschützte geografische Angabe (g.g.A.) garantiert werden.
Hauptreiseziel
Nach Angaben von AlgarOrange ist Frankreich das wichtigste Zielland für den Export von Zitrusfrüchten aus der Algarve, mit einem Umsatz von über 55 Millionen Euro im Jahr 2024, was einer Steigerung von sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Mit 234 Hektar Anbaufläche und mehr als 1.200 Unternehmen setzt der Markt von Rungis jährlich 1,8 Millionen Tonnen Lebensmittel um und gilt als internationales Schaufenster für Spitzenprodukte.
Die zertifizierten Zitrusfrüchte der Algarve, zu denen Orangen, Clementinen, Mandarinen und Zitronen gehören, zeichnen sich durch ihre dünne, glänzende Schale, ihren hohen Saftgehalt und ihren ausgewogenen süßen Geschmack aus, betont der Verband.
Etwa 87 % der Zitrusfrüchteproduktion in Portugal befindet sich an der Algarve, und die durchschnittliche Produktivität ist in den letzten Jahren nachhaltig gestiegen.
In der Ernte 2023/2024 lag die zertifizierte Produktion bei über 64.000 Tonnen und übertraf damit den Durchschnitt der letzten zehn Jahre um 10 %.







