Die Kleiderordnung für Berufstätige hat sich zwar gelockert, aber das bedeutet nicht, dass Ihre Kleidung für die Arbeit von zu Hause aus für das Büro geeignet ist.

Eine gute Arbeitskleidung - vor allem in den wärmeren Monaten - sollte einen schweißtreibenden Arbeitsweg und eine kalte Klimaanlage überstehen und oft bequem genug sein, um den größten Teil des Tages darin zu sitzen.

Die Antwort auf die am häufigsten gestellte Frage "Was soll ich zur Arbeit anziehen?" sollte immer ein ausgewogenes Verhältnis zwischen persönlicher und beruflicher Kleidung sein.

Deshalb haben wir uns bei den Stylisten von Luxusmodemarken erkundigt, welche Kleidungsstücke und Prinzipien das Anziehen für die Arbeit nicht nur einfacher, sondern auch besser machen.

Beginnen Sie mit den Kleidungsstücken, die die schwere Arbeit erledigen

Jede großartige Garderobe hat ihr Fundament. Für die prominente Stylistin und ehemalige Psychologin aus der Harley Street, die sich auf das Körperbild spezialisiert hat, Angela Kyte, bedeutet das, dass Sie immer wieder zu ein paar wichtigen Klassikern greifen können.

"Ich empfehle immer einen maßgeschneiderten Blazer, ein knackiges Button-Down-Hemd und eine Hose mit hoher Taille in einem neutralen Farbton, weil sie wirklich zu allem passen", sagt sie.

Auf ihrer Liste stehen außerdem ein Midirock, ein Feinstrickpullover und ein Slipdress zum Überziehen - alles aufgewertet durch "minimale Gold- oder Silberschmuckstücke wie kleine Reifen, eine feine Kettenkette oder eine klassische Uhr".

Wenn Sie etwas mehr Anleitung brauchen, gibt Ihnen die persönliche Stylistin Clare Chambers, die auch als Personal Brand Stylist bekannt ist, einen eher formelhaften Ansatz, indem sie ihre 11 Schlüsselteile zusammenstellt: "Drei Unterteile, vier Oberteile - zwei elegante, zwei legere -, zwei Jacken und ein Schuhwerk" sowie ein Gürtel als Accessoire. Daraus, so sagt sie, "stelle ich für meine Kunden in der Regel 20 Schlüsseloutfits zusammen".

Wie man der Entscheidungsmüdigkeit ein Ende setzt

Die Entscheidungsmüdigkeit ist real - und Kytes Lösung besteht darin, "Ihre Silhouette und Farbpalette zu definieren", damit Sie nicht jeden Tag bei Null anfangen müssen.

Ein paar Grundfarben, ein oder zwei Akzente und Schnitte, in denen Sie sich sicher fühlen, werden zur DNA Ihres Kleiderschranks, wobei Accessoires wie Schals oder Lippenstift als Ihre persönliche Signatur dienen.

Chambers sagt, dass sie bei ihren Kunden das "Fünf-Wörter-Stil-Manifest" anwendet: "Eine Absichtserklärung für die fünf Schlüsselwörter, mit denen die Leute Sie bei jedem Outfit assoziieren werden."

Wenn jedes Teil in Ihrem Kleiderschrank diese Botschaft unterstützt, hören Sie auf, die falschen Dinge zu kaufen und zu tragen.

Denken Sie in neutralen Farben, aber halten Sie sie interessant

Beide Stylisten sind sich einig, dass neutrale Farben Ihr bester Freund sind.

Kyte empfiehlt Schwarz, Marineblau, Elfenbein und Grau als Basis, die mit Stoffen wie Wollmischungen, Baumwollpopeline und Seide zum Leben erweckt werden - Stücke, die ihre Form behalten und sich leicht durch die Jahreszeiten bewegen lassen.

Chambers rät, jedes Jahr zwei bis drei saisonale Trendfarben" hinzuzufügen, um die Dinge frisch zu halten. In dieser Saison sind Buttergelb und Burgunderrot der Renner.

Ein Schal in einem aktuellen Farbton, ein Paar Schuhe oder eine Bluse können, so Chambers, "die neutrale Basis wiederbeleben und auf subtile Weise Aktualität signalisieren - was für eine Frau im Beruf eine wertvolle Währung ist".

Credits: PA;

Das eine Ding", das alles zusammenhält

Wenn Sie es eilig haben und sich nicht ganz sicher sind, wie Sie Ihre Arbeitskleidung anziehen sollen, brauchen Sie nur ein einziges Teil, das jedes Outfit zusammenhält.

Für Kyte gibt es keine Debatte: "Ein Blazer, ohne Frage! Er wertet jeden Look auf [....] Selbst an Tagen, an denen man nur Basics trägt, signalisiert ein Blazer Absicht und erregt Aufmerksamkeit."

Chambers nennt ihn einfach 'The Jacket' und ist der Meinung, dass es nicht unbedingt ein Blazer sein muss - "für manche kann das ein übergroßer zweireihiger Blazer sein, vielleicht eine kurz geschnittene Bomberjacke oder sogar eine coole Biker-Lederjacke."

Das Wichtigste ist, dass es elegante und legere Versionen gibt, so dass man immer eine in Reichweite hat, um seinen Look aufzuwerten.

Wo man Geld ausgibt und wo man spart

Wie bei Ihrer Alltagsgarderobe gibt es Teile, in die Sie investieren sollten, und andere, die Sie günstig kaufen können.

Für Chambers stehen Accessoires ganz oben auf ihrer Investitionsliste. "Hochwertige Ledergürtel [...] werten ein Outfit total auf und verleihen ihm eine polierte, luxuriöse Note. Gürtel mit erkennbaren Designerlogos können etwas altbacken wirken", sagt sie und bevorzugt unbekannte Marken wie Black & Brown und Déhanche gegenüber offensichtlichen Logo-Designs.

Auch Schmuck ist ein Muss, wenn es darum geht, die Stimmung eines Outfits zu verändern - von trendigen Armreifen bis zu zeitlosen Tennisarmbändern. "Kleine goldene Halsketten mit Anhängern und zarte Ohrringstapel werten ein einfaches Outfit auf und lassen es schick und modern aussehen", erklärt Chambers.

Kyte empfiehlt, in die großen strukturellen Teile zu investieren - "Ihren Blazer, Ihre Hosen und Mäntel [...], wenn sie gut sitzen, wirkt alles andere aufgewertet."

Hochwertige Schuhe und Taschen sind ebenfalls empfehlenswert, während Oberteile, Lagenlooks und Schmuckstücke je nach Trend beliebig ausgetauscht werden können.

Ändern Sie die Art und Weise, wie Sie einkaufen

Die Stylisten haben einige goldene Regeln, wenn es darum geht, die perfekte Workwear-Garderobe zusammenzustellen - und dabei geht es vor allem darum, die Art und Weise, wie Sie einkaufen, zu ändern und nicht, was Sie kaufen.

"Denken Sie in Outfits, nicht in Einzelteilen", sagt Kyte.

Sie bittet ihre Kunden, beim Einkaufen zu überlegen, ob sich etwas "auf mindestens drei Arten mit dem, was ich bereits besitze, stylen lässt" - und eine Handvoll fertiger Kombinationen für geschäftige Vormittage im Kopf zu behalten.

Chambers sagt, man solle seine Garderobe als "persönliche Verpackung sehen, die einem hilft, aufzufallen, gesehen zu werden und im Gedächtnis zu bleiben - aus den richtigen Gründen".

Für sie ist Kleidung ein "visuelles Kommunikationsmittel", das für Ihre berufliche Glaubwürdigkeit genauso wichtig sein kann wie Ihr Lebenslauf.