Im Jahr 2023 wurden rund 4,5 Millionen Euro über den Weg der Kulturspende investiert, während rund 125,52 Millionen Euro in den Golden-Visa-Fonds flossen. Diese Zahlen spiegeln die unterschiedlichen Größenordnungen der beiden Wege wider, doch gelten beide auf ihre Weise als einzigartig und strategisch. Die endgültige Wahl hängt von den individuellen Zielen und Interessen des Anlegers ab.

Zahlen zu den führenden Wegen

Nach der Abschaffung des Immobilienweges im Jahr 2023 wurden Fondsinvestitionen zur wichtigsten Option für Antragsteller auf ein Goldenes Visum für Portugal, da sie ein strategisches Instrument zur Kapitalerhaltung mit potenzieller Rendite darstellen. In diesem Jahr wurden etwa 125,5 Millionen Euro in Fonds investiert, was einen Anstieg von 45,5 % gegenüber 2022 bedeutet.


Im Gegensatz dazu hat das Goldene Kulturvisum für Portugal seit seiner Einführung im Jahr 2015 mehr als 22 Mio. EUR an Gesamtbeiträgen mit einem Mindestbetrag von 250 000 EUR (200 000 EUR in Gebieten mit geringer Bevölkerungsdichte) eingebracht. Im Jahr 2024 kamen fast 12 Mio. EUR zusammen, was einem Anstieg von 165 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dieser Anstieg setzte sich Anfang 2025 mit einem Spendenaufkommen von mehr als 2,1 Millionen Euro fort.


Diese Zahlen sind jedoch mehr als nur Statistiken; sie spiegeln Veränderungen in den Präferenzen und im Verhalten der Anleger wider. Anleger, die auf der Suche nach finanziellen Erträgen sind, entscheiden sich aufgrund des Wachstumspotenzials und des strukturierten Zeitrahmens zunehmend für den Weg über den Portugal-Gold-Visa-Fonds. Gleichzeitig bleiben nicht rückzahlbare Kulturspenden aufgrund ihrer Erschwinglichkeit und kulturellen Wirkung attraktiv.

Fonds und Kulturspenden sind die wichtigsten Investitionswege

In der aktuellen portugiesischen Golden-Visa-Landschaft sind Fonds und Kulturspenden die beiden wichtigsten Optionen, die den Investoren zur Verfügung stehen. Bei der Fondsvariante können Anleger mindestens 500 000 EUR in Fonds investieren, die von der CMVM, der portugiesischen Wertpapiermarktkommission, genehmigt und reguliert werden. Diese professionell verwalteten Fonds zielen häufig auf Sektoren wie das Gastgewerbe, Technologie und erneuerbare Energien ab. Obwohl es offene Fonds gibt, die Flexibilität und Liquidität bieten, beträgt die Mindestbindungsfrist für geschlossene Fonds etwa 5-7 Jahre, was einen strukturierteren und stabilitätsorientierten Ansatz erkennen lässt.


Für die Anleger gibt es auch ein Renditepotenzial, das die Kosten des Programms ausgleichen könnte. Zum Beweis dieser Behauptung erklärt Gokce Emer, Director of Business Development bei Get Golden Visa, in ihrem Ausblick auf die Portugal Golden Visa Funds in den Jahren 2024-2025, dass das Hauptthema immer der Kapitalerhalt gewesen sei. Sie betont auch, dass die Anleger von heute zunehmend nach transparenten, gut verwalteten Fonds suchen, die ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Wachstum herstellen und die regulatorischen Standards erfüllen. Wie bei allen Finanzanlagen hängt die Wertentwicklung der Portugal-Golden-Visa-Fonds jedoch von den Marktbedingungen und dem Fachwissen der Fondsmanager ab.


Im Gegensatz dazu ist der Weg der Kulturspende der günstigste Einstieg in das Programm. Dementsprechend liegt der Mindestbetrag für Spenden bei 250.000 €, in Gebieten mit geringer Bevölkerungsdichte bei 200.000 €. Ähnlich wie bei Fonds müssen die Projekte von einer maßgeblichen Stelle (GEPAC) genehmigt werden.


Im Gegensatz zu Fondsinvestitionen sind Spenden jedoch nicht rückzahlbar. Daher sollten Antragsteller diesen Weg eher als einen kulturellen Beitrag denn als eine finanzielle Investition betrachten. Aus diesem Grund ist der Spendenweg bei den Anlegern weniger beliebt als die Fondsoption. Sie ist jedoch immer noch attraktiv für Investoren, die Erschwinglichkeit, Einfachheit und einen sozialen Beitrag über den finanziellen Gewinn stellen.

Fonds können Rendite erwirtschaften, Spenden aber nicht

Jüngste Zahlen zeigen, dass sich immer mehr Antragsteller auf ein Goldenes Visum für Investmentfonds entscheiden, da dies ein strategisches Instrument zur Kapitalerhaltung ist. Im Jahr 2024 entschieden sich fast 8 von 10 neuen Antragstellern für die Fondsvariante, da sie den Aufenthalt mit der Chance auf eine finanzielle Rendite verbindet.


Andererseits sind Kulturspenden nach wie vor die günstigste Option. Obwohl Spenden keine finanzielle Gegenleistung erbringen, haben sie wieder an Aufmerksamkeit gewonnen. Die Beiträge stiegen von 4,5 Millionen Euro im Jahr 2023 auf 12 Millionen Euro im Jahr 2024 und 2,1 Millionen Euro im ersten Quartal 2025.


Daraus ergibt sich ein klares Bild: Während Fonds nach wie vor die erste Wahl sind, werden Kulturspenden für diejenigen attraktiv, die geringere Kosten wünschen und bereit sind, ihr Geld loszulassen.

Unterschiedliche Optionen für unterschiedliche Anlegerbedürfnisse

Die Wahl eines Golden-Visa-Anlegers spiegelt nicht nur die finanziellen Möglichkeiten, sondern auch die persönlichen Ziele und die Risikobereitschaft wider. Diejenigen, die auf der Suche nach einer möglichen Kapitalrendite sind, entscheiden sich häufig für die Anlage in Fonds, da diese eine Möglichkeit bieten, das Kapital in verschiedenen Sektoren zu vermehren. Im Gegensatz dazu werden Kulturspenden meist von denjenigen bevorzugt, die neben der Zufriedenheit, einen Beitrag zum portugiesischen Kulturerbe leisten zu können, auch Wert auf Erschwinglichkeit legen.

Künftige Überlegungen: Eine strategische Entscheidung treffen

In diesem wettbewerbsintensiven Umfeld geht es bei den Entscheidungen der Anleger eher darum, die Investition mit den persönlichen Interessen in Einklang zu bringen, als herauszufinden, welcher Weg "besser" ist. Fondsinvestitionen bieten eine strukturierte, wachstumsorientierte Option für diejenigen, die finanzielle Erträge und eine Diversifizierung ihres Portfolios anstreben. Andererseits sind Kulturspenden eine erschwingliche Alternative für diejenigen, denen das Erbe und der soziale Beitrag am Herzen liegen. Diese sich wandelnde Landschaft verdeutlicht nicht nur ihre strategische Rolle bei der Gestaltung des Goldenen Visums, sondern spiegelt auch die sich wandelnden Präferenzen der Anleger wider. Als Get Golden Visa stehen wir an vorderster Front, um Golden-Visa-Investoren durch maßgeschneiderte Beratung je nach ihrem Profil zu unterstützen. Erreichen Sie unser Team über info@getgoldenvisa.com