Mit zunehmendem Alter erhalten unsere Nieren - die lebenswichtigen Organe, die für die Filterung von Abfallstoffen aus dem Blut und die Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushalts zuständig sind - oft nicht die Aufmerksamkeit, die sie verdienen.

Doch wie viele andere Körperteile kann auch die Nierenfunktion mit der Zeit nachlassen, und bestimmte Erkrankungen werden mit dem Alter wahrscheinlicher. Das Problem ist, dass sich diese Probleme oft langsam und ohne offensichtliche Symptome entwickeln, so dass sie leicht übersehen werden können, bis sie weiter fortgeschritten sind.

Um das Bewusstsein dafür zu schärfen, sprachen wir mit Fiona Loud, der Leiterin von Kidney Care UK. Sie hat drei häufige Nierenprobleme aufgezeigt, die häufig ältere Erwachsene betreffen, und eine Fülle praktischer Ratschläge gegeben, wie man seine Nierengesundheit im Alter schützen kann.

Was sind die häufigsten Nierenprobleme, die bei älteren Erwachsenen auftreten?

1. Chronische Nierenerkrankung (CKD)

Nach Angaben von Kidney Care UK ist etwa einer von 10 Menschen im Vereinigten Königreich von einer chronischen Nierenerkrankung betroffen. Sie kann zwar in jedem Alter auftreten, doch laut der Website von Kidney Care UK ist sie bei Erwachsenen über 60 Jahren häufiger anzutreffen.

Dies ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass die Nierenfunktion mit zunehmendem Alter abnimmt. Diese Abnahme ist ein normaler Teil des Alterungsprozesses, auch wenn die Geschwindigkeit der Abnahme von Person zu Person variieren kann.

"Die Nieren filtern das Blut jede Minute des Tages, sie helfen bei der Regulierung des Blutdrucks, unterstützen die Knochengesundheit und helfen bei der Bildung roter Blutkörperchen - aber die Nierenfunktion nimmt, wie die meisten unserer Körperfunktionen, mit dem Alter allmählich ab", erklärt Loud.

Diabetes und Bluthochdruck sind die häufigsten Ursachen für eine chronische Nierenerkrankung.

"Wenn Sie an einer dieser beiden Krankheiten leiden, können sie im Laufe der Zeit einen zusätzlichen Druck auf die Blutgefäße in den Nieren ausüben, was sich auf Ihre Nierenfunktion auswirken kann", sagt Loud.

Die chronische Nierenerkrankung durchläuft fünf Stadien, aber es kann schwierig sein, sie frühzeitig zu erkennen, weil sie oft keine spürbaren Symptome verursacht."

"Nierenerkrankungen werden oft als stille Krankheiten bezeichnet, weil die Symptome in den frühen Stadien oft unspezifisch sind", so Loud. "Zu den häufigen Symptomen, die sich später zeigen, gehören jedoch Dinge wie Müdigkeit und Atemnot, obwohl sie auch Symptome für andere Dinge sein können."

Weitere Symptome von CKD (typischerweise in den Stadien 4-5), die auf der Website von Kidney Care UK aufgeführt sind, sind Gewichtsverlust und Appetitlosigkeit, geschwollene Knöchel, Füße oder Hände, Schwellungen im Gesicht, Blut im Urin, erhöhter Harndrang (vor allem nachts), Schlafstörungen, juckende Haut, Muskelkrämpfe oder Schwäche, Übelkeit und/oder Kopfschmerzen.

Credits: PA;

2. Akute Nierenschädigung

"Ältere Erwachsene sind sowohl für chronische als auch für akute Nierenschäden anfälliger", sagt Loud. "Eine akute Nierenschädigung liegt vor, wenn sich die Nierenfunktion sehr schnell verschlechtert. Das kann jeden treffen, ist aber häufiger bei gefährdeten Gruppen wie Babys, Kleinkindern oder Menschen über 65 und geht meist mit anderen Komplikationen einher.

"Anhaltende Harnwegsinfekte, eine schlimme Magenverstimmung/Infektion zum Beispiel können eine akute Nierenverletzung auslösen."

3. Langfristige Einnahme von bestimmten Medikamenten

"Eine sehr langfristige Einnahme von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDs) wie Ibuprofen kann sich negativ auf die Nieren auswirken", fügt Loud hinzu.

Nach Angaben der National Kidney Foundation können hohe Dosen von NSAIDs schädlich für die Nieren sein. Auf der Website der Stiftung heißt es, dass Menschen mit eingeschränkter Nierenfunktion, Herzerkrankungen oder Bluthochdruck keine NSAIDs einnehmen sollten, es sei denn, sie werden ausdrücklich von einem Arzt empfohlen.

Hier einige Tipps, wie Sie Ihre Nieren auch im Alter gesund erhalten können...

Bleiben Sie hydratisiert

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr hilft den Nieren, Abfallprodukte auszuspülen und verhindert die Bildung von schädlichen Kristallen und Steinen, die zu Nierenproblemen führen können.

"Achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und beobachten Sie die Farbe Ihres Urins", rät Loud. "Wenn es blass ist, ist das gut, und wenn es dunkel ist, ist das in der Regel ein Zeichen dafür, dass Sie nicht genug getrunken haben.

Credits: PA;

Lassen Sie Ihre Nieren jährlich überprüfen

"Wenn Sie an Diabetes oder Bluthochdruck erkrankt sind, sollten Sie jährlich einen Nieren-Check durchführen lassen", sagt Loud. "Aber auch wenn das nicht der Fall ist, können Sie, wenn Sie sich Sorgen um Ihre Nierengesundheit machen, zu Ihrem Hausarzt gehen und sich untersuchen lassen.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Einnahme von Medikamenten

"Es gibt nicht nur nicht-steroidale Medikamente, sondern auch einige Antibiotika, die weniger nierenfreundlich sind. Menschen mit CKD sollten daher mit ihrem Hausarzt abklären, ob die Medikamente, die sie verschrieben bekommen, geeignet sind", sagt Loud.

Ernähren Sie sich ausgewogen und reduzieren Sie den Salzkonsum

Eine ausgewogene Ernährung kann dazu beitragen, den Blutdruck und den Cholesterinspiegel auf einem gesunden Niveau zu halten.

"Versuchen Sie, sich gesund zu ernähren, indem Sie viel Gemüse und all diese guten Sachen essen, denn das ist gut für Ihr Herz-Kreislauf-System", empfiehlt Loud. "Wenn Sie sich um Ihr Herz kümmern, kümmern Sie sich auch um Ihre Nieren.

"Salz lässt die Nieren härter arbeiten, und allmählich kann sich ein Druck aufbauen, daher wird eine salzarme Ernährung empfohlen.

Kontrollieren Sie regelmäßig Ihren Blutdruck

"In vielen Apotheken und Arztpraxen gibt es Blutdruckmessgeräte, so dass Sie einfach vorbeikommen und Ihren Blutdruck überprüfen lassen können", sagt Loud.

Bewegen Sie Ihren Körper

Ein aktiver Lebensstil ist für die Erhaltung der Nierengesundheit von entscheidender Bedeutung, da er dazu beiträgt, Risikofaktoren für Nierenerkrankungen wie Bluthochdruck, hohe Cholesterinwerte und Diabetes in den Griff zu bekommen.

"Regelmäßiger Sport hält den Körper in Bewegung und trägt zur Verbesserung der kardiovaskulären Gesundheit bei, die eng mit der Nierenfunktion verbunden ist", sagt Loud.