Laut Adecco ist Cyberbetrug bei der Personalbeschaffung auf dem Vormarsch. Daher empfiehlt das Personalberatungsunternehmen den Bewerbern, stets die Quelle des Stellenangebots zu überprüfen, nicht zu zahlen, um sich eine Stelle zu sichern, und verdächtige Nachrichten zu melden.

"Die Praxis ist einfach, aber effektiv: Cyberkriminelle geben sich als vertrauenswürdige Unternehmen oder Personalvermittler aus und kontaktieren Kandidaten über WhatsApp, wobei sie gefälschte Jobangebote mit dubiosen Links, Anfragen nach persönlichen Informationen oder Zahlungsaufforderungen zur Sicherung von Positionen weitergeben", erklärt Adecco in einer Mitteilung an die Redaktionen.

"Der informelle Ton der Nachrichten und die Beliebtheit der Plattform erschweren die Entdeckung des Betrugs und erleichtern die Eskalation", fügt das Beratungsunternehmen hinzu und versichert, dass dieses Phänomen in Portugal und weltweit immer häufiger auftritt und sowohl für die Bewerber als auch für die Unternehmen, deren Identitäten missbraucht werden, eine echte Bedrohung" darstellt.

In Anbetracht dieser Situation betont Adecco, dass "es wichtig ist, die digitale Kompetenz zu stärken und sicheres Verhalten zu fördern", und empfiehlt den Bewerbern fünf bewährte Verfahren.

Erstens: Überprüfen Sie immer die Herkunft des Angebots, d.h. vergewissern Sie sich, dass die Kontakte aus offiziellen Quellen stammen (z.B. institutionelle E-Mails). Zweitens: Geben Sie keine persönlichen Daten über WhatsApp weiter. Und wenn die Nachricht verdächtig erscheint, empfiehlt der Berater dem Kandidaten, sie zu melden und den Kontakt zu blockieren.

Andererseits betont Adecco, dass seriöse Einstellungsverfahren "niemals Vorauszahlungen verlangen", und rät Bewerbern daher, niemals zu zahlen, um sich eine bestimmte Stelle zu sichern.

Eine weitere Empfehlung lautet, dass sich die Bewerber über den Prozess des Unternehmens, das die Stelle anzubieten scheint, informieren sollten. "Wenn man weiß, wie ein Unternehmen rekrutiert, welche Schritte es durchführt und mit welchen Mitteln es kommuniziert, kann man Betrugsversuche erkennen", betont der Berater.

"Die Sicherung der Rekrutierungserfahrung ist heute eine zentrale Säule des Talentmanagements. Neben dem Schutz ihrer eigenen Systeme sind die Unternehmen dafür verantwortlich, transparent mit den Bewerbern zu kommunizieren, die Legitimität der Kontakte sicherzustellen und die Cybersicherheit als Teil ihrer Kultur zu fördern", schließt Adecco.