Eine Schwerhörigkeit entwickelt sich oft schleichend und ist daher leicht zu übersehen. Vielleicht bemerken Sie es erst, wenn Sie Ihren Partner regelmäßig bitten, den Fernseher lauter zu stellen oder sich zum fünften Mal in einer Woche zu wiederholen.

Es ist zwar verlockend, diese Momente zu verdrängen, aber wenn sie beginnen, Ihr tägliches Leben zu beeinträchtigen, ist es vielleicht an der Zeit, einen Hörtest in Erwägung zu ziehen.

Trotz des Stigmas, das Hörgeräten immer noch anhaftet, haben sie das Potenzial, Ihre Lebensqualität erheblich zu verbessern. Um Ihnen zu helfen, die Anzeichen für einen Hörverlust, den Prozess der Hörprüfung und die verschiedenen Arten von Hörgeräten besser zu verstehen, haben wir Beverley Carter, eingetragene Hörgeräteakustikerin bei The Hearing Shop, befragt.

Wenn Sie sich mit dem Gedanken tragen, dass Hörgeräte das Richtige für Sie sein könnten, finden Sie hier alles, was Sie wissen müssen...

Was sind die häufigsten Anzeichen dafür, dass jemand ein Hörgerät braucht?

"Die Anzeichen schleichen sich oft schleichend ein. Vielleicht fragen Sie häufiger "Was?" oder Sie stellen fest, dass Gespräche in Restaurants eher anstrengend als angenehm sind", sagt Carter. "Viele bemerken zum ersten Mal, dass sie den Fernseher lauter stellen, als es ihrer Familie lieb ist, oder dass sie Schwierigkeiten haben, Gesprächen zu folgen, wenn Hintergrundgeräusche zu hören sind - etwas, das früher mühelos war.

"Andere Anzeichen sind, dass man das Klingeln des Telefons oder der Türklingel verpasst, dass man das Gefühl hat, dass die Leute mehr nuscheln als früher, oder dass es immer schwieriger wird, Gruppengesprächen zu folgen.

Credits: PA;

Ab wann sollte man sein Gehör überprüfen lassen?

"Wenn sich Familienmitglieder über Ihr Gehör beschweren, wenn Sie Schwierigkeiten haben, Gesprächen in Gruppen oder lauten Umgebungen zu folgen, oder wenn Sie Situationen aufgrund von Hörproblemen meiden, ist es Zeit für eine Untersuchung", sagt Carter. "Warten Sie nicht, bis das Problem schwerwiegend wird. Ein frühzeitiges Eingreifen führt in der Regel zu besseren Ergebnissen und erleichtert die Anpassung an Hörgeräte, falls diese benötigt werden."

Was geschieht bei einem Hörtest?

"Der Audiologe beginnt mit Ihrer Krankengeschichte und bespricht mit Ihnen, was Ihnen an Ihrem Gehör aufgefallen ist. Dann folgt der Test: Sie sitzen in einer schalldichten Kabine und tragen Kopfhörer, während verschiedene Töne und Geräusche in unterschiedlichen Lautstärken und Frequenzen abgespielt werden", sagt Carter.

Zu den Hörtests gehören häufig auch Sprachtests.

"Sie wiederholen Wörter in verschiedenen Lautstärken, und es wird geprüft, wie gut Ihr Trommelfell und Ihr Innenohr funktionieren", erklärt Carter. "Das ganze Verfahren dauert in der Regel etwa eine Stunde, und Sie erhalten die Ergebnisse sofort.

Ab welchem Schwellenwert wird normalerweise ein Hörgerät empfohlen?

"Die meisten Audiologen ziehen Hörgeräte in Betracht, wenn der Hörverlust in den für das Sprachverständnis wichtigen Frequenzen etwa 25-30 Dezibel erreicht - aber es geht nicht nur um die Zahlen im Test", erklärt Carter. "Jemand mit einem Hörverlust von 25 Dezibel, der bei der Arbeit Probleme hat, könnte enorm von Hörgeräten profitieren, während jemand mit einem Hörverlust von 40 Dezibel, der im Ruhestand ist und einen ruhigen Lebensstil führt, vielleicht noch warten möchte.

"Die Entscheidung sollte davon abhängen, wie sich der Hörverlust auf die Lebensqualität auswirkt, nicht nur von den Testergebnissen. Wenn Sie wichtige Gespräche verpassen, sich isoliert fühlen oder feststellen, dass sich die Hörprobleme auf Ihre Beziehungen oder Ihre Arbeit auswirken, könnten Hörgeräte von Vorteil sein, selbst wenn Ihr Hörverlust technisch gesehen gering ist.

Was sind die größten Missverständnisse über Hörgeräte?

Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass Hörgeräte das perfekte Gehör wiederherstellen können.

"Das tun sie nicht - sie sind Hilfsmittel, keine Heilmittel", stellt Carter klar. "Moderne Hörgeräte können jedoch einen so natürlichen, klaren Klang liefern, dass viele Menschen vergessen, dass sie sie tragen. Es gibt auch den Glauben, dass man warten sollte, bis der Hörverlust stark ausgeprägt ist, aber tatsächlich passt sich das Gehirn leichter an Hörgeräte an, wenn der Hörverlust früher als später behandelt wird."

Credits: PA;

Welche verschiedenen Arten von Hörgeräten gibt es und wie wählt man das richtige aus?

Es gibt verschiedene Arten von Hörgeräten, daher ist es wichtig, das richtige für Sie zu finden.

"Hinter-dem-Ohr-Modelle (HdO) sind die leistungsstärksten und am einfachsten zu handhabenden Modelle und eignen sich daher für Menschen mit stärkerem Hörverlust oder Problemen mit der Fingerfertigkeit", erklärt Carter. "RIC-Hörgeräte (Receiver-in-Canal) bieten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Diskretion - für sie entscheiden sich heutzutage die meisten Menschen.

"Im-Ohr-Modelle sitzen in der Ohrmuschel und können recht diskret sein, während Geräte, die komplett im Gehörgang sitzen, fast unsichtbar sind, aber nicht für alle Arten von Hörverlust geeignet sind.

Die Wahl hängt vom Grad der Schwerhörigkeit, den Anforderungen an den Lebensstil, der Geschicklichkeit und den persönlichen Vorlieben ab, erklärt sie.

"Ein guter Audiologe wird Ihnen dabei helfen, diese Faktoren abzuwägen und Hörgeräte auszuwählen, die in Ihrem Alltag tatsächlich funktionieren und nicht nur in der Broschüre gut aussehen", sagt Carter. "Das Wichtigste ist, Hörgeräte zu finden, die sowohl zu Ihren Hörbedürfnissen als auch zu Ihrem Lebensstil passen - es hat keinen Sinn, die fortschrittlichste Technologie zu haben, wenn sie Ihnen in den Situationen, die für Sie am wichtigsten sind, nicht hilft."