Um besser zu verstehen, wie sich Autismus im späteren Leben äußern kann, hat Dr. Lisa Williams, klinische Psychologin und Gründerin von The Autism Service, sieben subtile Anzeichen von Autismus genannt, die bei Erwachsenen über 40 oft unbemerkt bleiben...

1. Abhängigkeit von Struktur und Vorhersehbarkeit

"Ältere autistische Erwachsene, die einen Großteil ihres Lebens unerkannt geblieben sind, fallen oft in eine feste Routine, die ihnen das Gefühl gibt, sich wohl zu fühlen und die Kontrolle zu haben", erklärt Williams. "Die Abhängigkeit von dieser Routine kann sich mit zunehmendem Alter stärker bemerkbar machen, da unerwartete Veränderungen und Störungen dieser Routine Stress und Angst auslösen können.

"Zu den Anzeichen für die Abhängigkeit von der Routine gehören eine umfassende Vorausplanung, das Festhalten an täglichen Gewohnheiten und das Gefühl, durch spontane oder plötzliche Planänderungen verunsichert zu werden.

2. Besondere und zwanghafte Interessen haben

"Es ist nicht ungewöhnlich, dass Menschen mit Autismus ein tiefes Interesse an bestimmten Themen oder Hobbys entwickeln, aber das kann besonders bei älteren Erwachsenen der Fall sein", sagt Williams. "Dies kann eine lebenslange Leidenschaft zu sein scheinen, aber wenn es ihre Freizeit dominiert und sie dazu neigen, fast zwanghaft darüber zu sprechen, könnte es ein Zeichen dafür sein, dass die Person irgendwo auf dem autistischen Spektrum liegt."

3. Sensorische Empfindsamkeiten

"Eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber wichtigen Sinnesquellen wie Licht, Lärm, Gerüchen und Texturen kann bei autistischen Erwachsenen bis ins hohe Alter bestehen bleiben", bemerkt Williams. "Ein spürbares Unbehagen in überfüllten und lauten Umgebungen oder bei bestimmten Stoffen kann auf autismustypische Unterschiede in der sensorischen Verarbeitung hinweisen.

4. Kämpfe mit Veränderungen

"Veränderungen können für ältere Erwachsene, bei denen Autismus nicht diagnostiziert wurde, eine besondere Herausforderung darstellen", betont Williams. "Ein Umzug, die Aufnahme einer neuen Arbeit oder die Anpassung an neue Technologien können natürliche Ängste vor einem Mangel an Vorhersehbarkeit und Vertrautheit hervorrufen. Beständige Anzeichen dafür können ein Kennzeichen für Autismus sein."

Credits: PA;

5. Schwierigkeit, soziale Regeln zu verstehen

"Ungeschriebene soziale Normen wie Blickkontakt, Smalltalk, Respekt vor dem persönlichen Raum, Körpersprache und das Verstehen von subtilem Humor, um nur einige Beispiele zu nennen, können für ältere Erwachsene mit Autismus schwieriger zu verstehen sein", sagt Williams. "Menschen mit Autismus denken oft anders als neurotypische Menschen und können Dinge viel wörtlicher interpretieren oder haben Schwierigkeiten, subtile soziale Hinweise zu erkennen.

"Das kann dazu führen, dass sie sich in einer sozialen Umgebung nicht mehr zurechtfinden oder mehr Zeit brauchen, um Interaktionen zu verarbeiten, selbst wenn sie schon viele Jahre Lebenserfahrung haben.

6. Schwierigkeiten in romantischen Beziehungen

"Erwachsene mit Autismus können Schwierigkeiten haben, romantische Beziehungen aufzubauen oder aufrechtzuerhalten", sagt Williams. "Dazu können Schwierigkeiten gehören, Zuneigung auszudrücken oder zu interpretieren, Unbehagen mit körperlicher Intimität oder die Bevorzugung von Unabhängigkeit gegenüber dem Zusammenleben.

"Sie gedeihen oft in Beziehungen mit Partnern, die Verständnis für ihre Bedürfnisse haben, offen kommunizieren und bereit sind, sich an die von ihnen bevorzugten Formen der Beziehung anzupassen.

7. Integrationsschwierigkeiten am Arbeitsplatz

"Während sich viele autistische Erwachsene in bestimmten Rollen oder Aufgaben hervortun, können sie mit Aspekten der Integration am Arbeitsplatz zu kämpfen haben, z. B. mit der Anpassung an häufige Veränderungen, dem Umgang mit der Büropolitik oder der Teilnahme an Gruppensitzungen, die sich überwältigend anfühlen", sagt Williams.

"Unterstützende Vorgesetzte, die für angemessene Anpassungen sorgen, wie z. B. klare Kommunikation oder Flexibilität im Arbeitsablauf, können ihnen jedoch zum Erfolg verhelfen. Ohne dieses Verständnis können autistische Mitarbeiter unnötigem Stress, Konflikten oder sogar ungerechten Disziplinarmaßnahmen ausgesetzt sein."