Das Unternehmen fügte jedoch hinzu, dass: "Leider wird es in diesem Winter kein Ryanair-Wachstum in Lissabon geben, da die überhöhten und nicht wettbewerbsfähigen Gebühren von ANA und das Versäumnis des Flughafenmonopols, die Kapazität in Portela zu erweitern, das Wachstum von Verkehr, Tourismus und Beschäftigung in Lissabon behindern".

Ryanair fordert die portugiesische Regierung auf, die Kapazität dringend zu erweitern, um die Wettbewerbsfähigkeit Lissabons zu gewährleisten, und drängt ANA, "ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, indem sie ihre überhöhten Gebühren senkt und den absurden Vorschlag aufgibt, dass die Passagiere des Flughafens Portela den Flughafen Alcochete finanzieren sollen, indem sie 12 Jahre lang höhere Gebühren zahlen, bevor sie den neuen Flughafen nutzen können".

Ausbau

Nach Angaben des Unternehmens setzt Ryanair sein Wachstum an anderer Stelle in Portugal fort und erwartet für 2025 eine Beförderung von 14 Millionen Fluggästen (+6 %). Das Unternehmen hat der portugiesischen Regierung ehrgeizige Pläne für eine Verdoppelung des Verkehrsaufkommens auf 28 Millionen Fluggäste pro Jahr vorgelegt, die auf 16 neuen Boeing MAX-10-Flugzeugen (Investition von 1,6 Milliarden Dollar) und der Schaffung von 500 neuen Arbeitsplätzen für portugiesische Piloten, Besatzungen und Ingenieure bis 2030 basieren.

Ryanair-CEO Michael O'Leary sagte: "Ryanair wächst in diesem Winter auf den portugiesischen Regionalflughäfen weiter und bedient 121 Strecken, darunter vier neue (Porto-Gothenburg und Warschau, Faro-Krakau und Madeira-Shannon), erhöht die Frequenzen auf über 30 bestehenden Strecken und stationiert in diesem Winter zwei zusätzliche Flugzeuge (eine Investition von 200 Millionen Dollar) in Madeira und Faro. Leider gibt es in Lissabon aufgrund der überhöhten Gebühren des ANA-Monopols und des wiederholten Versäumnisses, die Kapazität in Portela zu erhöhen, kein Wachstum".

Ryanair ist "eine große Fluggesellschaft, die in Portugal nach der COVID ein schnelles Wachstum erlebt. Wir können den portugiesischen Flugverkehr in den nächsten fünf Jahren auf 28 Millionen Passagiere pro Jahr verdoppeln und damit ein erhebliches Wirtschafts- und Beschäftigungswachstum schaffen. Aber ohne dringende Maßnahmen der Regierung und von ANA wird sich dieses Wachstum auf Billigflughäfen und andere europäische Länder verlagern."